Bayrischzell - Wendelstein - Fischbachau - Irschenberg - Seehamer See - Weyarn - Miesbach - Spitzingsee - Schliersee - Rottach Egern - Kreuth - Tegernsee - Bad Wiessee - Gmund - Waakirchen - Schaftlach - Warngau - Holzkirchen
Schinzel-Penth Gisela
– Warum spukt ein geheimnisvoller Ritter am Rackasee?
– Was hat das rätselhafte Wetterloch am Wendelstein zu bedeuten?
– Was hat es mit der Wolfsgrub bei Rottach-Egern auf sich?
– Warum endet eine fromme Wallfahrt am Schliersee so gefährlich?
– Wie furchtbar rächte sich der betrogene Graf von Maxlrain?
– Wer war der scheue Riese bei Bad Wiessee?
– Warum konnte der „Wilde Jager von Gmund“ nicht sterben?
– Was treiben die Hexen auf der Brecherspitz?
– Wieso wird die Kapelle in Georgenried „Schimmelkapelle“ genannt?
– Wie büßte der hartherzige Abt von Tegernsee seine Schuld?
– Warum geht ein kopfloses Gespenst bei Waakirchen um?
– Wohin führen die unterirdischen Gänge von Weyarn?
– Was treibt der Teufel am Seehamer See?
– Warum verschonten die Hunnen Wilparting?
– Warum musste der Wilderer von Weißenbach umgehen?
– Wie konnte der schreckliche Tatzlwurm am Sudelfeld besiegt werden?
– Was hat es mit dem Timotheuskreuz bei Feldschuster auf sich?
– Warum spukte es im Bräuhaus von Holzkirchen?
Auf diese und andere Fragen gibt das Buch mit über 260 schaurig schönen, gruseligen, manchmal auch heiteren Sagen Antwort. Zudem erfährt der Leser durch einen sachkundigen Kommentar geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge. Er bekommt Erklärungen für heute wenig bekannte Begriffe wie Himmelsbrand oder Maisäen, auch dafür, wie man „kugelfest“ wird oder verborgene Schätze findet und für vieles mehr. Das Buch wurde in vorliegender Neubearbeitung um etwa 60 Sagen und Geschichten – teilweise nur mündlich überliefert – erweitert, mit umfangreichem Kommentar und mit neuem Cover versehen.
gebunden, 416 Seiten
3. stark erweiterte Auflage 2024
ISBN – EAN 9783-921445-46-4
Preis: 29.95 €
Sagen und Legenden um Tölzer Land und Isarwinkel
Jachenau – Lenggries – Tölz – Dietramszell - Sachsenkam - Königsdorf - Heilbrunn - Benediktbeuern - Kochel - Schlehdorf - Großweil - Walchensee
Schinzel-Penth Gisela
- Was hat es mit dem Grab der Zigeunerin am Weg zur Jachenau auf sich?
- Wer spukt am Höllenloch beim Rechelgraben im Seekargebiet?
- Warum ist auf Burg Hohenstein eine Geisterstimme zu hören?
- Was hat das rätselhafte Donnerloch bei Gaißach zu bedeuten?
- Wer war der unheimliche schwarze Riese am Tölzer Friedhof?
- Warum kegeln die toten Mönche auf dem Kirchstein?
- Was konnte der zauberkundige Hexenmartel von Wackersberg?
- Wohin verschwanden die feindlichen Soldaten in Sachsenkam?
- Wie wurde der wortbrüchige Probst von Dietramszell bestraft?
- Welchen Frevel büßt das kopflose Gespenst bei Reichersbeuern?
- Wie rettete der pfiffige Küchenjunge Benediktbeuern vor Zerstörung?
- Was treibt die unheimliche Nebelfrau im Moor bei Kochel?
- Warum verschonten die Schweden im Dreißigjährigen Krieg Großweil?
- Wo ist der Schatz des Ritters im Heimgarten versteckt?
- Wie kann das schreckliche Ungeheuer im Walchensee besänftigt werden?
210 schöne, gruslige oder manchmal geradezu haarsträubende Geschichten sind in dem Buch enthalten, das 2022 neu bearbeitet und stark erweitert in 4. Aufl. erschienen ist. Einige neu aufgefundene Sagen, etwa aus der Gegend um Dietramszell, Sachsenkam oder Lenggries, die teilweise nur noch in mündlicher Überlieferung erhalten waren, ergänzen das schon zum Sagen-Standardwerk über das Tölzer Land und Isarwinkel gewordene Buch.
Ein sachkundiger Kommentar, genaue Ortsangaben, geschichtliche Anmerkungen und Vergleiche, Erklärungen heute nicht mehr gebräuchlicher Begriffe und ein ausführliches Register ergänzen das Buch. Dadurch wird es interessierten Lesern leicht gemacht, bestimmte Örtlichkeiten zu finden oder Zusammenhänge zu erkennen und machen es zu einen empfehlenswerten Geschenk für jeden, der diese Gegend liebt.
gebunden, 312 Seiten
10 Federzeichnungen von Heinz Schinzel, dazu 72 alte Stiche o. Abbildungen
4. erweiterte Auflage 2022
ISBN – EAN 9783-921445-44-0
Preis: 29.95 €
Sagen und Legenden um Werdenfelser Land und Pfaffenwinkel
Mittenwald - Partenkirchen - Garmisch - Ettal - Linderhof - Ohlstadt - Murnau - Oberammergau - Steingaden - Hohenschwangau - Neuschwanstein - Schongau - Peiting - Peißenberg - Wessobrunn - Polling - Weilheim
Schinzel-Penth Gisela
- Was hat es mit dem schaurigen Zuggeist auf der Zugspitze auf sich?
- Was treibt der schalkhafte Berggeist in der Leutascher Schlucht?
- Warum weint die unglückliche Gräfin auf Schloss Werdenfels?
- Woher hat der Herzogstand seinen Namen?
- Warum spukt es an der Steinernen Brücke bei Oberau?
- Wie gelang es den Murnauern eine tödliche Gefahr zu bannen?
- Was verschenkte König Ludwig II. in Schloss Linderhof?
- Welchen Frevel büßt der Mönch an der Pöllatschlucht bei Schwanstein?
- Welche Strafe ereilte den grausamen Vogt von Rottenbuch?
- Wer ist das geheimnisvolle Wehbartele an der Straße nach Schongau?
- Wo genau sind die unheimlichen Hexentanzplätze bei Peiting?
- Welchen Schatz verbirgt das Gögerlfräulein bei Weilheim?
- Warum geht der Mann ohne Kopf in den Wäldern bei Wessobrunn um? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Buch mit fast 190 schaurig schönen, gruseligen, manchmal auch heiteren Sagen Antwort. Zudem erfährt der Leser durch einen sachkundigen Kommentar, was es etwa mit einem Bergspiegel auf sich hat, was ein Bezoarstein ist, wie Wilderer früher versuchten, kugelfest zu werden oder wie man sich bei der gefährlichen Begegnung mit der Wilden Jagd verhalten muss und mehr.
gebunden, 296 Seiten
10 Federzeichnungen von Heinz Schinzel, dazu 72 alte Stiche o. Abbildungen
3. Auflage 2021
ISBN: 9783-921445-37-2
Preis: 29,95 €
Zwerge, Wichtel und Gnome - Teil II
Sagen aus dem deutschsprachigen Raum - Mitte und Norden
Gisela Schinzel-Penth und Antonie Schuch
- Wer war der rätselhafte Hinzelmann auf Schloss Hudemühlen?
- Wie halfen die Zwerge dem unglücklichen Ritter bei Frankfurt?
- Wovor warnt das Kräutermännlein an der Kyll in der Eifel?
- Was hat es mit dem Lügenstein am Ochsenkopf auf sich?
- Wer sind die Schahollen an der Wipper?
- Wie bestrafte der Gübich vom Hübichenstein im Harz einen Jäger?
- Warum verließen die Zwerge für immer den Sachsenstein?
- Wo versteckten die Zwerge ihre Schätze?
- Woher kommt ein Klabauter und wann ist er zu sehen?
- Wie wurde ein unerträglicher Kobold im Erzgebirge vertrieben?
- Was war der Dank der Zwerge für die Hilfe einer Frau aus Kalbe?
- Was gestattete der Graf von Eulenburg den Zwergen?
- Wie rächte sich ein Bergmännlein in Freiberg an einem Grubenarbeiter?
- Was hat es mit den Barstukken in Ostpreußen auf sich?
- Wie konnte sich ein Müller in Brandenburg vom "Bösen Wühl" befreien?
Mehr als 330 schaurig schöne, gruselige, manchmal auch heitere Sagen über Zwerge, Kobolde, Heinzelmännchen, Klabauter, Puke, Zinselmännchen, Querliche, Overmännkes, Hollen, Kröppel und wie die kleinen Wesen sonst noch genannt werden, spannen einen mystischen Bogen über die Mitte und den Norden Deutschlands; auch die ehemals deutschsprachigen Gebiete im heutigen Tschechien, in der Slowakei oder in Polen wurden mit einbezogen. Quellenangaben und Register erleichtern das Suchen einzelner Orte oder Geschichten. Zudem erfährt der Leser durch einen sachkundigen Kommentar, wie man mit einzelnen Zwergen umzugehen hat, was man auf keinen Fall tun darf, wie man böse Kobolde vertreiben kann und vieles mehr.
gebunden, 423 Seiten
1. Auflage 2018
ISBN 978-3-921445-42-6
Preis: 29.95 €



